Publikationen

Gesamtverzeichnis aller Publikationen

Die nachfolgend aufgelisteten Publikationen sind fortlaufend nummeriert. Dies nach den bibliographischen Angaben in eckigen Klammern, z.B. [339]; handelt es sich um Buchpublikationen, ist die Nummerierung fett hervorgehoben, z.B. [335]. Bezogen auf diese Nummerierung gibt es im Rahmen der bibliographischen Angaben erklärende Hinweise auf vorausgegangene oder nachfolgende Publikationen.

Publikationen des laufenden Kalenderjahres finden sie unter AKTUELLES und dort unter –> Neu erschienen …

Gesamtverzeichnis der Publikationen zum Download: Weiter >>

Publikationen zusammen mit anderen Autor*innen

Liste der Publikationen zum Download: Weiter >>

Eine Auswahl an Publikationen zur „Allgemeinen Pädagogik und entwicklungslogischen Didaktik“ im Kontext von Integration und Inklusion

Zu beachten ist, dass meine Arbeiten zu Fragen der „Allgemeinen Pädagogik und entwicklungslogischen Didaktik“ sich auf alle Arten und Schweregrade an Beeinträchtigungen/Behinderungen beziehen und keinen Menschen wegen anderer beobachtbarer Merkmale ausschließen. In Orientierung am jeweils konkreten Menschen erfordert das, über individuelle, biografische und sozialisatorische Momente, die zu Exklusionen führen und deretwegen ein Mensch in seiner Lebensführung be-hindert wird.sehr genaue Kenntnisse zu haben, um angemessen pädagogisch, didaktisch und therapeutisch handeln zu können. Nachfolgend finden Sie zur kurzen Orientierung eine Auswahl von Arbeiten zur „Allgemeiner Pädagogik“ und ihrer Realisierung.

Zum Download: Weiter >>

Publikationen zu „Autism Spectrum Disorder“ und assoziierten Problemen

Ich bevorzuge hier den englischsprachigen Begriff „disorder“ gegenüber der deutschsprachigen Version der „Autismus-Spektrum-Störung (ASS)“. Dies aus Gründen, dass „disorder“ vergleichbar dem Störungsbegriff nicht nur eine defizitäre Konnotation zulässt.

Zum Download: Weiter >>

Veröffentlichungen auf bidok bib

Arbeiten von mir, die auf der digitalen Volltextbibliothek „bidok bib“ zugänglich sind, finden Sie unter der Rubrik DOWNLOADS dieser Homepage. Bidok bib ist dort an erster Stelle platziert.

 

Schriftenreihe: Behindertenpädagogik und Integration

Herausgegeben beim Internationalen Verlag der Wissenschaften Peter Lang: Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien
Link zum Peter Lang Verlag:  Weiter >>

Zum Anliegen der Schriftenreihe: Weiter >>

Band 1 – Georg Feuser (Hrsg.)

Integration heute – Perspektiven ihrer Weiterentwicklung in Theorie und Praxis
Zur Orientierung auf diesen Tagungsband der 16. Internationalen Jahrestagung der IntegrationsforscherInnen. Weiter >>

Band 2 – Tobias Erzmann

Konstitutive Elemente einer Allgemeinen (integrativen) Pädagogik und eines Verständnisses von Behinderung
Dieser Band reflektiert zentrale Theorien und Modelle der Schulversuche zur Integration auch im internationalen Vergleich. Weiter >>

Band 3 – Patrizia Tolle

Erwachsene im Wachkoma
Eine Studie zum Wachkoma, begriffen als Lebensform unter gesundheits- und pflegewissenschaftlicher Perspektive. Weiter >>

Band 4 – Jörn Greve

Das Dilemma der sozialen Ökologie
Die Grundlegung einer Reha-Anthropologie im Spiegel der Integrationsentwicklung unter ethnologischen, soziologischen und ökologischen Perspektiven. Weiter >>

Band 5 – Birger Siebert (Hrsg.)

Integrative Pädagogik und Kulturhistorische Theorie
Zentrale Beiträge zu einem sozialen Begriff von Behinderung unter Aspekten von Wissenschaft, Entwicklung und Unterricht, Diagnostik, Pädagogik und Didaktik. Weiter >>

Band 6 – Tobias Erzmann & Georg Feuser (Hrsg.)

„Ich fühle mich wie ein Vogel, der aus seinem Nest fliegt“ – Menschen mit Behinderungen in der Erwachsenenbildung
Bericht über eine bundesweite Tagung zu Fragen der Erwachsenenbildung MIT Menschen mit Behinderungen, zu Assistenz und Disability Studies. Weiter >>

Band 7 – Olga Meier-Popa

Studieren mit Behinderung
Eine aktionsforschungsbasierte Studie über die Entwicklung und Realisierung eines benachteiligungsfreien Studiums an der Universität Zürich – ein Beispiel, das allgemeiner Standard sein sollte. Weiter >>

Band 8 – Stefan Bach

Autismus – Struktur und Verlauf Tiefgreifender Entwicklungsstörungen. Eine systemtheoretische Betrachtung
Eine systemtheoretisch fundierte Studie der Begründung der verschiedenen Entwicklungsverläufe des Autismus in einer einheitlichen Theorie. Weiter >>

Band 9 – Janine Truniger

Resozialisation von Jugendlichen in öffentlichen Einrichtungen. Empirische Befunde und theoretische Reflexionen
Eine Studie zur Heimerziehung und der Willkür der Resozialisation von Jugendlichen in öffentlichen Einrichtungen. Die Perspektive: Der Einbezug der Jugendlichen in den Prozess ihrer Resozialisation als mitarbeitende Subjekte in Lernfeldern des Lebens außerhalb der Institution.

Band 10 – Helen Zimmermann

SEHEN – Mehr als eine Selbstverständlichkeit? Chancen und Grenzen durch den Einsatz neuer Medien in Studium, Lehre und Forschung
Auf der Basis von Einblicken in komplexe Barrieren in den visuellen Bildungslandschaften werden mögliche Lösungswege der Überwindung der Barrieren am Beispiel der Universität Zürich entwickelt und diskutiert.

Band 11 – Simon Meier

Dabeisein, Mitmachen und Mitgestalten im Wohnheimalltag. Von der Selbstbestimmung zur Aktiven Partizipation Erwachsener mit intellektueller Beeinträchtigung
Die konversationsanalytische Auswertung von mit Kamerabrillen erhobenen Daten verweist auf die Möglichkeit der Selbstbestimmung in Form ‚Aktiver Partizipation‘ in Kooperationsverhältnissen für schwer beeinträchtigte Menschen.

Band 12 – Georg Feuser

Wider die Integration der Inklusion in die Segregation.
Zur Grundlegung einer Allgemeinen Pädagogik und entwicklungslogischen Didaktik
Ein Blick zurück auf die Entwicklung der „Allgemeinen Pädagogik“ der 1980er Jahre und ihrer Didaktik als Orientierung und Perspektive der Realisierung der Inklusion im Sinne der UN-BRK in Feldern der Pädagogik. Weiter >>

Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik
Behinderung, Bildung, Partizipation

Die Herausgeber/innen sind: Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Feuser, Prof. Dr. Wolfgang Jantzen †, Dr. Peter Wachtel
Gesamtherausgeber: Wolfgang Jantzen†
Erschienen im Kohlhammer-Verlag, Stuttgart. Weiter zum Verlag: W. Kohlhammer Verlag,

Das zehnbändige Handbuch liefert einen umfassenden und aktuellen Überblick des Wissens über die Zusammenhänge von Behinderung, Bildung und Partizipation.
In subjektwissenschaftlicher Perspektive und unter besonderer Gewichtung der Theorie der Kritischen und Materialistischen Behindertenpädagogik werden in internationaler und interdisziplinärer Beteiligung der Beiträger/innen zentrale humanwissenschaftliche Fragestellungen lebensgeschichtlich und lebenslagenorientiert bearbeitet.
Themen der Bände sind: (1) Wissenschaftstheorie, (2) Behinderung und Anerkennung, (3) Bildung und Erziehung, (4) Didaktik und Unterricht, (5) Lebenslage und Lebensbewältigung, (6) Gemeindeorientierte pädagogische Dienstleistungen, (7) Entwicklung und Lernen, (8) Sprache und Kommunikation, (9) Sinne, Körper und Bewegung und (10) Emotion und Persönlichkeit.

Das Enzyklopädische Handbuch der Behindertenpädagogik wird seitens des Verlages aus wirtschafltichen Gründen nicht mehr beworben und erscheint auch im Verlagskatalog „Pädagogik“ (2022/2023) unter Standardwerke nicht – aber dieses Standardwerk gibt es noch! – mit dem Studierende im Grunde ein ganzes Studium der Behindertenpädagogik unter Einschluss der zentralen Gebiete Philosophie, Soziologie und Psychologie bestreiten können. Dieses Werk hat bis heute keine Nachfolge und ist hinsichtlich seiner subjektwissenschaftlichen Grundpositionen auch durch andere Werke nicht zu ersetzen.

Der Band 10 zur Thematik „Emotion und Persönlichkeit“, herausgegeben von Georg Feuser, Birgit Herz und Wolfgang Jantzen (2014) mit bedeutenden Beirägen auch zu den affektiv-emotionalen Grundlagen der psychischen Entwicklung des Menschen ist vom Verlag vom Markt genommen worden. Das erstaunt in doppelter Hinsicht: Zum einen bezüglich der sehr zentralen Themen, die dieser Band behandelt und zum anderen hinsichtlich der weitgehend nach wie vor bestehenden Hilflosigkeit hinsichtlich der Erziehung, Bildung und des Unterrichts mit Menschen, die uns hinsichtlich ihrer affektiv-emotionalen Verhaltensweisen pädagogisch große Fragen aufwerfen; auch unter Aspekten der UN-BRK und Inklusion. Zu fragen, wodurch Kinder und Jugendliche zu „Systemsprengern“ werden und dem nachzugehen, wodurch das System ihrer Sozialisation, Erziehung und Bildung vorausgehend die menschliche Persönlichkeit sprengt und die Persönlichkeitsentwicklung zum Entgleisen bringt, scheint noch keine Selbstverständlichkeit zu sein. Die Etikettierung solcher Phänome scheint als ausreichend angesehen zu werden.

Meinen Beitrag „Autismus“ aus dem Band 10 finden Sie jetzt auf meiner Homepage unter der Rubrik „Downloads“.

Zum Flyer der Buchreihe siehe Download

Schriftenreihe: Dialektik der Be-Hinderung

Die Herausgeber/innen sind: Prof. Dr. Georg Feuser, Prof. Dr. Wolfgang Jantzen, Prof. Dr. Willehad Lanwer, Prof. Dr. Ingolf Prosetzky, Professor Dr. Peter Rödler und Professorin Dr. Ursula Stinkes.
Die Reihe erscheint seit 2016 im Psychosozial-Verlag Gießen, Walltorstraße 10, D-35390 Gießen

Die Buchreihe „Dialektik der Be-Hinderung” ist inter- und transdisziplinär angelegt. Sie eröffnet den Zugang zu einem vertieften theoretischen Begreifen der sozialen Konstruktion von Behinderung in Form von Beiträgen zu einer synthetischen Humanwissenschaft. Sie versteht sich in den Traditionen kritischer Theorie, die immer auf eine veränderte gesellschaftliche Praxis im Sinne von Dekolonisierung und Überwindung sozialer Ausgrenzung zielt. Andererseits muss kritische Theorie im Bereich von Behinderung und psychischer Krankheit jeweils auch erweiterte Zugangswege kritischer Praxis eröffnen und sich von dieser ausgehend bestimmen, denn, so bereits Comenius: »Das Wissen, das nicht zu Taten führt, mag zugrunde gehen!«

Damit ist ein Verständnis von Behinderung und psychischer Krankheit zugrunde gelegt, das von Isolation und sozialer Ausgrenzung als Kernbestand der Konstruktion von Behinderung ausgeht. Gegen diese Prozesse wird die generelle Entwicklungsfähigkeit aller Menschen durch menschliche Verhältnisse gesetzt, in deren Mittelpunkt, in Anlehnung an die „Philosophie der Befreiung“ Anerkennung und Dialog stehen. Das einzig Heilige, das zählt, ist die Existenz des Anderen.

Erschienen sind folgende Bände:

Bühler, Irina (2023): Als Forschende in der Partizipativen Forschung. Rollenperformanz und Rollenkonflikt. [ISBN: 13: 978-3-8379-3231-7/Print] Weiter >>

Neubauer, Janna (2022): Pränataldiagnostik und das Recht auf Inklusion [ISBN: 978-3-8379-3037-5/Print] Weiter >>

Stähling, R. & Wenders, B. (2021): Worin unsere Stärke besteht. Eine inklusive Modellschule im sozialen Brennpunkt. [ISBN 978-3-8379-3122-8/Print] Weiter >>

Tolle Patricia (Hrsg.) (2020): Von vernünftigen und unvernünftigen Zuständen. Kritische Reflexionen zum Krieg als Gesellschaftszustand. [ISBN 978-3-8379-3017/Print] Weiter >>

Jantzen, W. (2020): Materialistische Anthropologie und postmoderne Ethik. Methodologische Studien. [ISBN 978-3-8379-2993-5/Print] Weiter >>

Steffens, J. (2020): Intersubjektivität, soziale Exklusion und das Problem der Grenze. [ISBN 978-3-8379-2947-8 Print] Weiter >>

Kessler-Kakoulidis, L. & Soulis, S.-G. (2020): Inklusive Kulturschöpfung. Wie Menschen mit und ohne Behinderungen zur Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen. [ISBN 978-3-8379-2978-2/Print] Weiter >>

Jantzen, W. (2020): Seele, Sinn und Emotionen. Essays zu Grundfragen der Humanwissenschaften. [ISBN978-3-8379-2974-4/Print] Weiter >>

Jungblut, T. (2019): Seelenwissenschaft von der Antike bis zur Gegenwart
Die dialogische Entwicklung des Psychischen vor dem Hintergrund der Ausgrenzung behinderter Menschen [ISBN 978-3-8379-2850-1/Print] Weiter >>

Jantzen, W. (2019): Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft. Sozialwissenschaftliche und methodologische Erkundungen. [ISBN 978-3-8379-2881-5/Print] Weiter>>

Das Manuskript meiner Rezension zu diesem Band für die Z. „behinderte menschen“, inzwischen veröffentlicht in „behinderte menschen“ 42(2019)3, S. 82-84, siehe: Weiter >>

Hoffmann, Th., Jantzen, W. & Stinkes U. (Hrsg.) (2018): Empowerment und Exklusion. Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung. [ISBN 978-3-8379-2767-2/Print] Weiter >>

Jantzen, W. (2018): Es kommt darauf an, sich zu verändern. Zur Methodologie und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention. 2. Auflage [ISBN 978-3-8379-2766-5/Print] Weiter >>

Lütjen, J. (Hrsg.) (2018): Aufklärung im Licht der Pädagogik – Möglichkeitsräume durch genuine Perspektiven. Zur Kritik des Reduktionismus in Bildung und Erziehung. [ISBN 978-3-8379-2851-8/Print] Weiter >>

Müller, F. (Hrsg.) (2018): Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion. Band 1 [ISBN 978-3-8379-2772-6/Print], Band 2 [ISBN 978-3-8379-2773-3/Print] Weiter >>

Feuser, G. (Hrsg.) (2017): Inklusion – ein leeres Versprechen? Zum Verkommen eines Gesellschaftsprojekts. [ISBN 978-3-8379-2570-8/Print] Weiter >>

Wilsrecht, F. (2017): Die dialektischen Begriffe in der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns. Zur Kritik des gegenwärtigen Bildungswesens. [ISBN 978-3-8379-2676-7/Print] Weiter >>

Zeitschrift: Behindertenpädagogik

1973-1989: Aufbau, Redaktion und Schriftleitung der Zeitschrift BEHINDERTENPÄDAGOGIK (BHP), Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung und Lehre und Integration Behinderter
Hrsg.: vds-Hessen im Verband Sonderpädagogik
Verlag:  Solms-Oberbiel: Jarick Oberbiel Verlag, Solms-Oberbiel [ISSN 0341-7301]
Heute erscheint die Z. Behindertenpädagogik im Psychosozial-Verlag, Gießen [ISSN: 0341-7301], Walltorstraße 10, D-35390 Gießen

Schriftleiter:
1973-1989: Prof. Dr. Georg Feuser, Martin-Buber-Schule, Gießen; seit 1978 Universität Bremen
1990-2008: Prof. Dr. Peter Rödler, Universität Koblenz-Landau
2008-2021: Prof. Dr. Willehad Lanwer, EH Darmstadt
2021 Prof. Dr. Erik Weber, Philipps-Universität Marburg

Ständige Mitarbeiter*innen der Zeitschrift sind:
Prof. Dr. Georg Feuser, Zürich; Prof. Dr. Christiane Hoffmann, Gießen; Prof. Dr. Reimer Kornmann, Heidelberg; Prof. Dr. Rudi Krawitz, Koblenz; Dr. med Horst Lison, Hannover; Prof. Dr. Holger Probst, Marburg; Prof. Dr. Helmuth Reiser, Hannover; Prof. Dr. Peter Rödler, Koblenz; Prof. Dr. Alfred Sander, Saarbrücken; Prof. Dr. Ursula Stinkes, Reutlingen; Prof. Dr. Hans Weiss, Reutlingen

Manuskripte senden Sie an:
Prof. Dr. Erik Weber, Philipps-Universität Marburg, Pilgrimstein 2, D-35032 Marburg. Mail: erik.weber@uni-marburg.de
Das Impressum siehe Download: Weiter >>
Die Abo-Verwaltung der Zeitschrift BEHINDERTENPÄDAGOGIK erreichen Sie unter bestellung@psychosozial-verlag.de

Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie

Das von Georg Feuser und Wolfgang Jantzen gemeinsam herausgegebene „Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie (JPP)“ erschien im Zeitraum von 1981 bis 1995 in 12 Bänden im Verlag Pahl Rugenstein, Köln, in der Verlagsreihe „Studien zur kritischen Psychologie“ und ab Band X im Verlag Jarick Oberbiel, Solms-Oberbiel.

Zentrales Anliegen der Reihe war, Themen und Syndrome im Feld der Psychiatrie in subjektwissenschaftlich-rehistorisierender Weise unter Zugängen eines historisch-dialektischen Materialismus nicht nur neu zu interpretieren, sondern die im psychiatrischen Sinne erkrankten Menschen, analog zu den Entwicklungen in der „Behindertenpädagogik“, auf der Basis eines anerkennungsbasierten Grundverständnisses ihrer Lebensgeschichte und Lebenssituation in neuer Weise zu verstehen und ihnen in solidarischer Weise zu begegnen. Dies mit historischen Arbeiten sozial- und ideengeschichtlicher Art, mit theoretischen Arbeiten zur Reinterpretation von Syndromen in Kritik an Behandlungsmethoden und mit Arbeiten zur Weiterentwicklung der Betreuung und Therapie.

Folgende Bände sind erschienen:

im Pahl Rugenstein Verlag, Köln:
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. I/1981 (210 Seiten)
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. II/1982 (230 Seiten)
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. III/1983 (239 Seiten)
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. IV/1984 (255 Seiten)
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. V/1985 (244 Seiten)
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. VI/1986 (254 Seiten)
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. VII/1987 (285 Seiten)
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. VIII/1988 (239 Seiten)
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. IX/1989 (240 Seiten)

im Verlag Jarick Oberbiel, Solms-Oberbiel:
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. X/1990 (304 Seiten)
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. XI/1991-1993 (351 Seiten)
Jb. f. Psychopath. u. Psychother. XII/1994-1995 (300 Seiten)

Die 12 Bände des Jahrbuches bieten noch heute fundiertes Quellenmaterial für die mit seinen wissenschaftlichen Intentionen verbundenen Anliegen, die, bei aller auch positiven Entwicklung der Psychiatrie, noch keineswegs als historisches Kulturgut abgelegt werden können.

Schriftenreihe: Behindertenpädagogik in Theorie und Praxis

Die Schriftenreihe „Behindertenpädagogik in Theorie und Praxis“ ist im Jarick Oberbiel Verlag, Solms-Oberbiel, in 7 Bänden erschienen.

Anliegen dieser Reihe war, spezifische Themen und Fragestellungen im Rahmen der Revision des Menschen- und Behinderungsbildes, verbunden mit einer kritischen Sichtweise auf überkommene Vorstellungen von „Behinderung“ und als psychopathologisch bewertete Lebens- und Handlungsweisen von Menschen und der institutionalisierten Behindertenfürsorge, vor allem bezogen auf das selektierende, ausgrenzende und segregierende Erziehung-, Bildungs- und Unterrichtssystem, einem neuen Verständnis zuzuführen. Dies mit dem Ziel, angemessene Arbeitsweisen mit den betroffenen Menschen zu entwickeln und die Institutionen einem Wandel zu unterziehen, die der Menschenwürde Rechnung trägt.
Leider konnte die Reihe nicht, wie ursprünglich geplant, zur Ausführung kommen. Ohne personelle und finanzielle Ressourcen war das mit der parallel laufenden Entwicklung der Integration/Inklusion in Bremen nicht mehr zu leisten.

Erschienen sind folgende Bände:

Feuser, G. (1980): Autistische Kinder (182 Seiten)
Feuser, G. (1981): Beiträge zur Geistigbehindertenpädagogik (239 Seiten)
Dreyer, Annette u.a. (1981): Warum nicht so? Geistigbehinderte in Dänemark (158 Seiten)
Vetter, Karl-Friedrich (1983): Zur Didaktik der Arbeitslehre (164 Seiten)
Reichmann, Erwin (Hrsg.) (1984): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (674 Seiten)
Braun, Karl-Heinz & Gekeler, G. (1985): Subjektbezogene Handlungsstrategien in Arbeit, Erziehung, Therapie (120 Seiten)
Aprauschev, Alvin Valentinowicz (1987): Erziehung durch Optimismus (145 Seiten)

In besonderer Weise sei noch auf das von Erwin Reichmann herausgegebene „Handbuch der kritischen  und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften“ von 1984 verwiesen. Es leistet die erste Handbuchfassung, Beschreibung und Definition zentraler Begriffe – wie der Titel sagt – einer auf dem historischen und dialektischen Materialismus und der Kulturhistorischen Theorie basierenden Behindertenpädagogik, die bis heute einzigartig geblieben ist. Auch das 10 Bände umfassende „Enzyklopädische Handbuch der Behindertenpädagogik“ im Kohlhammer-Verlag ersetzt und erübrigt dieses Handbuch nicht. Es gibt bis heute – bezogen auf die zugrunde liegende Basistheorie – kein in sich konsistenteres Nachschlagewerk. Es bleibt eine unverzichtbare Quelle für alle, die sich mit der Entwicklung der „Behindertenpädagogik“ (noch immer fälschlicherweise als Synonym für Heil- und Sonderpädagogik verstanden) fundiert und auch in wissenschaftlichen Kontexten auseinandersetzen und sie verstehen wollen.